08.12.2021
Mann randaliert im Rollstuhl
In der Nacht von Freitag (03. Dezember 2021)...
mehr
13.08.2021
Siedlung Praunheim: Parken im Vorgarten
Weil die Siedlung Praunheim stets zugeparkt...
mehr
03.08.2021
Fahrraddieb erwischt
Gestern Abend (02. August 2021) hat ein...
mehr
28.07.2021
Sanierung in der Auferstehungskirche
Die Fenster im Altarraum der Auferstehungskirche...
mehr
21.06.2021
Alter Kran kommt weg
Nutzloser Ausleger am Praunheimer Walter-Schwagenscheidt-Platz...
mehr
21.05.2021
Kfz-Teile entwendet
In der Zeit von Mittwoch, den 19. Mai 2021,...
mehr
19.05.2021
Hilfe für die Praunheimer Strolche
Nach wie vor ist unklar, ob es für die von...
mehr
10.05.2021
Am Ende fällt der Brückendamm
Sägen kreischen, Wasser spritzt und unter...
mehr
06.05.2021
Heddernheimer Steg: Wochenendarbeiten am Erich-Ollenhauer-Ring – Metrobuslinie M60 fährt Umleitung
Es kann losgehen: Im zweiten Anlauf reißt...
mehr
05.05.2021
Dieser Steppke ist jetzt Ortsvorsteher im Ortsbeirat 7 in Frankfurt
Der Ortsbeirat 7 in Frankfurt hat einen...
mehr
Tipps und Infos zur Freizeitgestaltung in und um Heddernheim.
mehr Infos


Gedichte und Geschichten von Heddernheimer Bürgern. z.B.
Ohne Worte!

mehr

Wussten Sie eigentlich?

mehr

Die Motzbox ist der Heddernheimer Kummerkasten für Beschwerden usw. der Heddernheimer Bürger z.B.

Endlich! Wurde auch Zeit!

mehr

 









28.12.2007

Bauer Vaupel & Praunheims schlimmster Weg

Jetzt weigert sich sogar der Zeitungszusteller, frühmorgens die FNP zu bringen.
Von Inga Janovic

In der Dunkelheit zu Familie Vaupel in die Haingrabenstraße 28 a zu fahren, sei viel zu gefährlich – ein Schlagloch reiht sich ans andere, kein einziges Licht weist den Weg, so seine Begründung. Und tatsächlich, vor allem auf dem ersten Abschnitt der kleinen Stichstraße, die zum östlichen Eingang des Praunheimer Friedhofs und weiter zum Aussiedlerhof der Vaupels führt, besteht der Belag mehr aus Löchern denn aus Asphalt.

„Da wurde jahrelang nichts mehr gemacht, und es wird immer schlimmer“, sagt Jakob Vaupel (77), der im Jahr 1971 seinen Bauernhof, zu dem damals noch eine große Schweinezucht zählte, an den Rand von Praunheim verlegt hat. Dass die Stadt bis zu seinem Haus, in dem drei Parteien leben, keine Straßenlaternen aufstellt, dass kann er gut verstehen. Dass sie aber den Belag nicht ausbessert, ärgert ihn. Zumal im unteren Teil auch geparkt wird, Mitarbeiter aus dem Krankenhaus Nordwest beispielsweise stellen dort ihre Autos ab. „Das ist doch ein unzumutbarer Zustand.“ An den Wegrändern sind die Löcher besonders tief.

„Bei uns vorm Haus, also aus Richtung Niederursel, haben sie im Sommer 2006 den Asphalt erneuert“, so der Rentner. Das sei ihm fast zu gut gemacht, es bestünde die Gefahr, dass Clevere den Weg als schnelle Abkürzung nach Praunheim nutzen. „Wir haben schon Schilder aufgehängt, wir haben doch immer noch den Reiterhof hier.“ Vor einem halben Jahr hat Vaupel seine Ställe und Koppeln an eine Pächterin abgegeben.

Doch am Eingang der kleinen Straße passiert nichts. Auch nicht, nachdem der zuständige Ortsbeirat 7 im Mai dieses Jahres per Antrag den Magistrat aufgefordert hat, den Fahrweg auszubessern oder zu sanieren. Offensichtlich hat für diesen Auftrag der Unterhaltungsetat des Straßenbauamtes nicht mehr ausgereicht.

Dass er nicht nur am Stadtrand, sondern auch außerhalb des Blickfelds der Frankfurter Ämter lebt, daran hat sich Familie Vaupel inzwischen gewöhnt. Aus dem Ortskern von Praunheim ist er damals ausgezogen, weil neben den Schweineställen Mehrfamilienhäuser gebaut wurden. Das konnte nicht gut gehen. Also siedelten Bauer Vaupel und seine Familie in die Einsamkeit aus. Und musste sich fortan um alles selbst kümmern: Um den Anschluss ans Stromnetz, eine eigene Naturkläranlage auf dem Hof und auch um die Wasserversorgung.

„Anfangs hatten wir hier noch eigene Brunnen. Aber als der Friedhof erweitert wurde und nun bis zu unserem Grundstück reicht, mussten wir das ändern.“ 320 Meter Wasserleitung verlegten die Vaupels von der Haingrabenstraße bis zu ihrem Haus. Auf eigene Kosten – und Verantwortung. Bis heute zahlen sie jährlich 150 Euro Gestattungsgebühr, weil die Leitung unter städtischem Boden liegt. Und sie tragen die Verantwortung, falls die Leitung einmal bricht. Auch deshalb schaut Vaupel kritisch zu, wie die Schlaglöcher wachsen. „Ich weiß nicht, was das für die Leitung bedeutet, ob sie dadurch Schaden nehmen könnte.“

Jetzt hofft der Rentner, dass sich im nächsten Jahr etwas tut und auch der Ortsbeirat nochmals nachhakt. Wenn es wieder Geld gibt, kommen sie wieder, hatten die Straßenarbeiter, die den oberen Teil des Weges asphaltiert haben, doch gesagt.




zurück








Unsere Werbepartner:
Pietät Schüler

Frankfurter Sparkasse

FES

 





 

© 2004 by Medien- & Stadtteilbüro| Impressum